Gäste & Partner
Räume für Gäste und Partner - "Fegefeuer" und Tagungsräume
Die khg ist vor allem das, was die Menschen, die in ihr ein- und ausgehen, aus ihr machen. Deshalb können die attraktiven Räume des Hauses von Studierenden, studentischen Gruppen, ehrenamtlichen Initiativen und Hochschulmitarbeitenden nach Absprache genutzt werden. Wer Lust hat, mit FreundInnen, KommilitonInnen, Studiengruppen etc. in der khg-Kneipe "Fegefeuer" und den Tagungsräumen ein Treffen zu organisieren oder eine Veranstaltung auszurichten, ist uns herzlich willkommen.
Amnesty International
amnesty international ist eine weltweite, von Regierungen, politischen Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen unabhängige Mitgliederorganisation. Auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wendet sich amnesty gegen schwerwiegende Verletzungen der Rechte eines jeden Menschen.
In Göttingen gibt es zwei amnesty-Gruppen, die aktiv mit vielen unterschiedlichen Aktionen Einspruch erheben gegen massive Menschenrechtsverletzungen weltweit. Alles, was Du in die Menschenrechtsarbeit einbringen kannst, wird bei uns dringend gebraucht! Komm doch einfach vorbei, z.B. zu den Gruppentreffen der Gruppe 1117 an jedem ersten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr im Weltladen, Nikolaistraße 10, oder den Treffen der Gruppe 1121 jeden Dienstag um 20.00 Uhr im Migrationszentrum, Weenderstr. 42.
Kontakt: www.amnesty-goettingen.de
Arbeiterkind.de
Die bundesweite, unabhängige Initiative ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler nicht-akademischer Herkunft zum Studium und unterstützt sie auf ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss.
Immer donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr stehen dafür in einer Sprechstunde die Göttinger Mentorinnen und Mentoren für alle Fragen rund ums Studium zur Verfügung.
Kontakt: www.arbeiterkind.de
Citykirche St. Michael
Die City- und Passantenpastoral St. Michael versteht sich als missionarische Seelsorge. Sie möchte Gottes Gegenwart auch in einer säkularisierten Stadt sichtbar machen und lebendig halten. Ihre Seelsorge richtet sie an Menschen, die in Göttingen leben, wohnen, arbeiten, studieren oder „en passant” unterwegs sind. Ihr pastoraler Ansatz lautet: Den Kirchenraum verlassen, um Menschen von heute mit Glaubensthemen und Lebensfragen aus christlicher Sicht in Kontakt zu bringen. Dies versucht sie anhand niedrigschwelliger und doch anspruchsvoller Veranstaltungen.
Kontakt: www.samiki.de
Epiz Göttingen
Seit Herbst 2001 gibt es das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) in Göttingen. Das EPIZ ist Anlauf- und Informationsstelle für entwicklungspolitische Fragen und Projekte und richtet sich an interessierte Gruppen und Einzelpersonen, Schulen und Lehrkräfte, MultiplikatorInnen und Studierende. Mehrere Vereine arbeiten im EPIZ unter einem Dach und freuen sich über interessierte MitstreiterInnen. In den letzten Jahren wurden im EPIZ die Aktivitäten der Aktion „Göttingen wird fair“ mit Erfolg koordiniert: In September 2013 verlieh TransFair Deutschland der Stadt und
dem Landkreis den Fairtrade-Titel.
Kontakt: www.epiz-goettingen.de
Evangelische Studierenden und Hochschulgemeinde (ESG)
Die evangelische Studierenden- und Hochschulgemeinde (ESG) ist die evangelische Partner-Gemeinde der khg. Sie bietet fächerübergreifend folgende Möglichkeiten: neue Leute kennenzulernen; gemeinsam über den christlichen Glauben nachzudenken; Gottesdienste und Feste zu feiern; relevante Themen aufzugreifen; Interessen zu entdecken; Engagement zu fördern; Beratung und Unterstützung zu finden. Die ESG ist ein Angebot für alle Studierenden, Forschenden und Lehrenden der Göttinger Hochschulen – als Einrichtung der evangelisch-lutherischen Landeskirche mitten in der Innenstadt.
Die ESG versteht sich als ökumenische Gemeinde, das heißt, sie sucht auf dem Weg des ökumenischen Lernens die Begegnung der Kulturen, Religionen und Konfessionen. Sie ist offen für alle, die mit ihr an der Verwirklichung ihrer Ziele arbeiten.
Kontakt: www.esg-goettingen.de
Edith-Stein-Kreis
Der Edith-Stein-Kreis Göttingen e.V. wahrt und pflegt das Andenken an das Leben und Werk Edith Steins − unter anderem durch die Vergabe des Göttinger Edith-Stein-Preises. Der Kreis ist Mitglied der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e.V.
Die Verleihung des mit 5000,- Euro dotierten Preises würdigt − über nationale, konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg − Persönlichkeiten, Gruppierungen und Institutionen, die sich durch „Grenzüberschreitungen“ in ihrem sozialen, politischen und gesellschaftlichen Engagement in hervorragender Weise ausgezeichnet und bewährt haben.
Kontakt: www.edith-stein-kreis.de
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
In der Bundesrepublik Deutschland entstanden nach dem II. Weltkrieg an vielen Orten Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 1948/49 in München, Wiesbaden, Frankfurt a.M., Stuttgart sowie Berlin und im Jahr 1958 auch in Göttingen.
„Begründet in der biblischen Tradition folgen sie der Überzeugung, dass im politischen und religiösen Leben eine Orientierung nötig ist, die Ernst macht mit der Verwirklichung der Rechte aller Menschen auf Leben und Freiheit ohne Unterschied des Glaubens, der Herkunft und der Geschichte“, heißt es auf der Internetseite des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. „Ein erneuertes jüdisch-christliches Verhältnis ist nur ein kleiner Beitrag zum Frieden unter den Religionen der Welt“, räumt die Göttinger GCJZ ein: „Doch kann er helfen, zu einem harmonischen Miteinander aller Religionen in unserer pluralistischen Gesellschaft zu finden.“
Kontakt: www.gcjz-goettingen.de
Göttingen International
Das Team der Abteilung Göttingen International bietet Sprechstunden im Informations- und Servicebüro der Studienzentrale, Von-Sieboldstr. 2, an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zuständig für die Betreuung internationaler StudienbewerberInnen und Studierender, für die Beratung Göttinger Studierender, welche einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland planen, sowie für die Kooperation mit den Fakultäten im Netzwerk „Internationales“.
StudienbewerberInnen und Studierende aus anderen Ländern können hier alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Göttingen sowie zum Studierendenalltag in der Stadt erhalten, etwa zur Wohnungssuche, zu Ämtern und Behörden oder zu Kulturveranstaltungen im Studium International. Göttinger Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind, finden Informationen über die wichtigsten Austauschprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Kulturprogramm „Foyer International“ bereichert das kulturelle Angebot für alle Studierenden. Es öffnet Begegnungsräume für Menschen aus aller Welt und bietet vielfältige Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs.
Kontakt: international@uni-goettingen.de
Oikocredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen
Die ökumenische Genossenschaft Oikocredit ist einer der Pioniere der nachhaltigen Geldanlage. 1975 wurde sie auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen gegründet. Oikocredit vergibt in Entwicklungs- und Schwellenländern faire Darlehen und Kapitalbeteiligungen an sozial orientierte Unternehmen und Genossenschaften, die Arbeitsplätze schaffen, kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern und benachteiligten Menschen Zugang zu Krediten und Sparmöglichkeit bieten.
Einzelpersonen und Organisationen können über die Mitgliedschaft in Förderkreisen Anteile an Oikocredit erwerben und so ihre Rücklagen sozial verantwortlich anzulegen. Eine Beteiligung ist ab 200 € möglich.
Kontakt:www.oikocredit.de; www.niedersachsen-bremen.oikocredit.de
P.L.E.A. e.V.
PLEA ist ein Verein, der in Mali/Afrika gemeinnützige Aktivitäten durchführt. Gegründet haben ihn sozial engagierte Menschen in Mali und Deutschland. Er ist politisch unabhängig und überkonfessionell. In Mali ist er seit 1992 aktiv, als gemeinnütziger Verein in Göttingen wurde er 2006 gegründet.
Unser Ansatz: Wir wollen auf gleicher Augenhöhe gemeinsam mit unseren PartnerInnen in Afrika Lösungsstrategien für bestehende Probleme in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung, Einkommensverbesserung und Umwelt erarbeiten. Unserer Hauptziel: Gemeinsam mit organisierten und motivierten Entwicklungsträgern in Afrika wollen wir nicht vorhandene und/oder vernachlässigte lokale Entwicklungsdynamiken aufbauen bzw. fortführen.
In Afrika fördern wir Projekte, die unsere PartnerInnen selbst ins Leben gerufen haben. Diese Projekte liegen alle in der Verantwortung der Menschen vor Ort. Damit unsere PartnerInnen in Afrika ihre Arbeit fortführen können, unterstützen wir sie mit finanziellen Mitteln und technischen Leistungen. Partnerorganisationen im Ausland sind verlässliche Gruppen, Vereine, Gemeinden und private Entwicklungsträger.
Hier in Deutschland informieren wir die Menschen über die Arbeit unserer ProjektpartnerInnen, über ihre Probleme, ihre Forderungen und ihre Erfolge. Wir führen Dienstleistungen für andere gemeinnützige Organisationen (Schreiben von Projektanträgen, Projektevaluierung, Vermittlung von Partnerschaften und Patenschaftsbeziehungen sowie Übersetzungen) und verschiedene Fundraisingaktivitäten durch. Auch machen wir Projektbesuche in Afrika. Partnerinstitutionen im Inland sind Schulen, kirchliche Institutionen, Entwicklungsorganisationen, Firmen sowie kulturelle und soziale Einrichtungen.
Kontakt: www.plea-ev.de
Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks (PSB)
Prüfungsangst, Redehemmung im Seminar, Probleme beim Lernen, Einsamkeit, Selbstzweifel, „Abnabelungsprobleme“, Leistungsdruck: die Probleme von Studierenden sind so vielfältig wie die Anforderungen, die ein Hochschulstudium an sie stellt. In der Studienzeit treffen institutionelle Belastungsfaktoren (z.B. Leistungsanforderungen, Anonymität, fehlende Anleitung) mit den individuell zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben der Studierenden zusammen. Nach einer Untersuchung des Deutschen Studentenwerks treten bei einem Viertel aller Studierenden während des Studiums ernste psychische Schwierigkeiten auf – unabhängig von deren intellektueller Begabung und ihrem fachlichen Talent. Nicht immer lassen sich solche Krisen schnell und aus eigener Kraft überwinden. Die BeraterInnen der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) helfen, dass aus solchen Krisen keine dauerhaften und unüberwindlichen Probleme werden.
Kontakt: www.studentenwerk-goettingen.de/psb.html
Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS)
Die Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende (PAS) steht allen Studierenden der Universität Göttingen mit ihren Angeboten offen. Sie ist eine Spezialambulanz für junge Erwachsene mit den für dieses Alter typischen Krisen, Störungen und entsprechenden studienspezifischen Problemen.
Kontakt: www.psy-beratung.uni-goettingen.de
Stadtradio Göttingen
Das StadtRadio Göttingen ist ein nichtkommerzieller, werbefreier Lokalsender für Göttingen und die Region Südniedersachsen, der seit dem 1. April 1997 über die UKW-Frequenz 107,1 MHz und im Kabelnetz zu empfangen ist. Der Sender wird vom Verein für Medienkultur Südniedersachsen e.V. getragen.
„Bei uns ist … alles zu erfahren, was in und um Göttingen passiert. Neben aktuellen Lokalnachrichten präsentieren wir Informationen und Hintergründe zu lokalen Themen“, heißt es auf der Internetseite des Senders. Über den Bürgerfunk können Einzelpersonen und Gruppen on air gehen − wie das ökumenische Magazin von ESG und khg „Heaven@11“. Entsprechende Schulungen führen in journalistische Grundlagen und Technik ein.
Kontakt: www.stadtradio-goettingen.de
Stube
STUBE ist die Abkürzung für „STUdienBEgleitprogramm“. Dieses Programm richtet sich an Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen studieren. Besonders angesprochen sind Studierende ohne Stipendium.
STUBE ist ein entwicklungsländerorientiertes (Reintegrations-) Programm, welches den Einsatz des kirchlichen Entwicklungsdienstes der evangelischen Kirchen in Deutschland für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung weltweit unterstützen will. Auch das Bistum Hildesheim fördert das Programm.
Eine Sensibilisierung und Motivierung der Studierenden für ein entwicklungspolitisches und soziales Engagement während des Studiums und im Anschluss daran ist zentrales Anliegen von STUBE. Durch studienbegleitende Angebote sollen die Voraussetzungen für eine Berufsperspektive und langfristige Reintegrationsplanung der TeilnehmerInnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika geschaffen werden.
Kontakt: www.ked-niedersachsen.de/02_arbeitsbereiche/02-04_stube
Universitätskirche St. Nikolai
Die Universitätskirche ist eine Einrichtung evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Als solche ist sie dem ökumenischen Gespräch verpflichtet und offen für Gäste, die sich anderen Religionen oder Weltanschauungen verbunden wissen.
Seit 1822 dient St. Nikolai der Georg-August-Universität Göttingen als Universitätskirche – und damit als ein Ort, an dem sich Glaube und Wissenschaft begegnen. Dazu kommt es bei verschiedenen Gelegenheiten: Jeden Sonntag sowie an bestimmten Feiertagen während der Vorlesungszeit wird ein Universitätsgottesdienst gefeiert; er beginnt in der Regel um 11.30 Uhr. Mehrfach im Semester finden Konzerte statt; dabei gelangt Musik verschiedener Epochen und Stilrichtungen zur Aufführung. In
größeren Abständen werden Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, die den interdisziplinären Austausch zwischen den Wissenschaften befördern. Bei verschiedenen Gelegenheiten wird St. Nikolai zum Raum für Ausstellungen und Installationen im Schnittfeld von Kunst und Glaube. Während der Vorlesungszeiten steht die Universitätskirche den Hochschulgemeinden für ihre Sonntagsgottesdienste (19.00 Uhr) sowie für Veranstaltungen wie die Nacht der Lichter zur Verfügung.
Kontakt: christine.voelker@theologie.uni-goettingen.de
Weltladencafé Göttingen
Das Weltladencafé Göttingen ist aus dem 1974 im Umfeld der khg entstandenen Arbeitskreis Solidarische Welt e.V. hervorgegangen. Ziel des gemeinnützigen, von Parteien und Kirchen unabhängigen Vereins ist es, bestehende wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten abzubauen und einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit in Göttingen zu leisten. Der Weltladen, in dem Produkte aus fairem Handel sowie Bücher und Zeitschriften zu entwicklungspolitischen Themen verkauft werden, wurde 1975 eröffnet; seit 2006 gibt es das Weltladencafé.
Kontakt: www.weltladen-goettingen.de